Softwareentwicklung

Auf Basis unserer umfassenden Produkt- und Problemkenntnisse sowie unserer vielfältigen Erfahrungen bei der Berechnung und Dimensionierung von Maschinen und Anlagen haben wir Softwarelösungen entwickelt, die auf die besonderen Belange des Fachgebietes Fördertechnik zugeschnitten sind.

Software im Überblick

Unsere Softwarelösungen im Überblick

  • GURTF - Berechnung von Gurtförderern
  • SWP 2.5 - Restlebensdauer von Hubwerken
  • KB 5.0 - Kranbahnträger nach DIN EN 1993-6
  • KB 4.7 - Kranbahnträger nach DIN 18800/DIN 4132
  • ZK 2.3 - Zweiträgerbrückenkrane (Kastenbauweise) nach EN 13001
  • ZK 1.8 - Zweiträgerbrückenkrane (Kastenbauweise) nach DIN 15018
  • ZP 2.2 - Zweiträgerbrückenkrane (Profilbauweise)
  • EP 2.2 - Einträgerbrückenkrane (Profilbauweise)
  • BL 4.1 - Beulsicherheit ausgesteifter Rechteckplatten
  • ST 4.0 - Seiltrommel
  • GT 4.0 - Gurttrommel (nur für IFF-interne Nutzung)
  • Protrie 2.0 - Projektierung von Triebwerken in Hebezeugen (nur für IFF-interne Nutzung)

Demo-Version

Sie möchten unsere Software vor dem Kauf testen? Zu allen Programmen gibt es Demo-Versionen. Außerdem bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer kostenpflichtigen Probeinstallationen bei Ihnen vor Ort an. Die Kosten der Probeinstallation werden bei Kauf mit den Lizenzkosten verrechnet. 

Kundenindividuelle Erweiterungen

Sie haben besondere Herausforderungen? Angepasst auf Ihre Anforderungen können unsere Softwarelösungen erweitert oder exklusiv für Sie entwickelt werden.

Wartung

Für einen reibungslosen Betrieb der Software werden regelmäßige Aktualisierungen durchgeführt, welche für den Nutzer über separate Wartungsverträge zur Verfügung gestellt werden. Unsere Softwarelösungen umfassen den aktuellen Stand der nationalen und internationalen Normung, welcher kontinuierlich aktualisiert wird.

GURTF Software für Gurtförderer

GURTF - Berechnung von Gurtförderern nach DIN 22101

GURTF ist eine Softwarelösung zur Auslegung und Berechnung von Gurtförderern für Schüttgüter nach DIN 22101.

Das Programm unterstützt die Berechnung von Gurtförderern nach zwei unabhängigen Verfahren.

  • überschlägliche Berechnung: sehr schnelle Berechnung der Antriebsleistung möglich, geringe Zahl erforderlicher Eingabewerte
  • ausführliche Berechnung: komplette exakte Berechnung von Gurtförderern beliebiger Länge und Linienführung mit mehreren Antriebstrommeln und mehreren Aufgabestellen
  • zusätzlich wird mit dem Teilprogramm "Kurve" die Berechnung von Gurtförderern mit horizontalen Kurven ermöglicht

Mit GURTF werden folgende Parameter berechnet:

  • Fördervolumen und Fördermassenstrom
  • Hauptwiderstand, Steigungswiderstand und Nebenwiderstände (einschließlich Sturzwiderstände)
  • erforderliche Antriebsleistung
  • erforderliches Bremsmoment
  • erforderliche Gurtspannkraft
  • die Radien der konkaven Übergangsbögen
  • die Gurtzugkräfte für jeden Punkt der Förderstrecke für die verschiedenen Betriebs- und Beladungszustände
  • Brems- und Anfahrzeiten
  • die erforderliche Gurtfestigkeit und die erforderlichen Gurttrommeldurchmesser für Antriebs-, Umlenk- und Ablenktrommeln
  • Gurtdehnung in Aus- und Einmuldung sowie in vertikalen Kurven.
  • Tragrollendrehzahlen- und Tragrollenbelastungen
  • die Auslenkung des Gurtes in den horizontalen Kurven in allen Betriebs- und Beladungszuständen (durch gezielte Simulation ist eine Optimierung der geometrischen Daten in den Kurvenabschnitten möglich)

Die Ergebnisse stehen Ihnen standardmäßig in Deutsch und Englisch zur Verfügung. Weitere Sprachversionen können auf Anfrage über zusätzliche Wörterbücher integriert werden.

SWP 2.5 Restlebensdauer von Hubwerken

SWP 2.5 - Restlebensdauer von Hubwerken

Unsere Softwarelösung SWP 2.5 dient zum Nachweis sicherer Betriebsperioden für Hubwerke nach UVV "Winden, Hub- und Zuggeräte":

  • Realisierung des in der Durchführungsanweisungen zur UVV „Winden, Hub- und Zuggeräte“ festgelegten Nachweises
  • Ermittlung des verbrauchten Anteils der theoretischen Nutzungsdauer für das betrachtete Hebezeug
  • Vergleich mit den Herstellervorgaben für die Gesamtnutzungsdauer (z.B. Einstufung in Triebwerksgruppe)

Download Datenblatt Programm SWP 2.5

KB 5.0 Kranbahnträger DIN EN 1993-6

KB 5.0 – Kranbahnträger nach DIN EN 1993-6 (verfügbar ab Februar 2020)

Unsere Software KB 5.0 dient zur Bemessung und zum Erbringen von statischen Nachweisen von Kran- und Katzbahnträgern. Folgende Szenarien können mit KB 5.0 abgebildet werden:

  • Berechnung von Kranbahnträger (auf dem Oberflansch befahren) wie auch Katzbahnträger (auf dem Unterflansch befahren) nach DIN EN 1993-6
  • Ausbildung als Ein- oder Mehrfeldträger und wahlweise mit Kragarmen
  • Zuordnung unterschiedlicher Querschnitte über die gesamte Trägerlänge
  • Freie Definition eines Lastenzuges aus bis zu 3 Kranen

Die Nutzung von KB 5.0 bietet folgende Vorteile:

  • Übersichtliche und benutzerfreundliche Eingabe des Systems, des Querschnittes und der Lasten
  • Berechnung der Schnittgrößen nach Theorie 2. Ordnung
  • Berücksichtigung vieler Lastfälle (Massenkräfte Kran- und Katzfahrt, Schräglauf, Prüflast, Pufferstoß Katze und Kippen der Katze)
  • Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit (Spannungs-, Schnittgrößen-, Beulnachweis und Beanspruchbarkeit des Unterflansches)
  • Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (Verformungen, Begrenzung des Stegblechatmens, Schwingung des Unterflansches)
  • Nachweis im Grenzzustand der Ermüdungsfestigkeit
  • Übertragung von Querschnitten und Kranen in andere Projekte

Download Datenblatt Programm KB 5.0

Siehe auch: KB 5.0 in der Zeitschrift „Stahlbau“, Heft 4/2020

KB 4.7 Kranbahnträger DIN 18800/DIN 4132

KB 4.7 - Kranbahnträger

Unsere Software KB 4.7 kann zur Bemessung und zum Erbringen des statischen Nachweises von Kran- und Katzbahnträgern genutzt werden. Folgende Szenarien werden mit KB 4.7 unterstützt:

  • Berechnung Kranbahnträger (auf dem Oberflansch befahren) wie auch Katzbahnträger (auf dem Unterflansch befahren) nach DIN 18800 und DIN 4132 (Anpassungsrichtlinie Stahlbau).
  • Ausbildung als Ein- oder Mehrfeldträger und wahlweise mit Kragarmen
  • Einsetzbar für die Nachweisführung sowie für die Bemessung (Ermittlung des kleinstmöglichen Profils einer vorgegebenen Profilreihe)

Die Nutzung von KB 4.7 bietet folgende Vorteile:

  • Einfache und schnelle Eingabe der relevanten Geometrien und Lasten
  • Nachweis der statischen Festigkeit
  • Ermüdungsfestigkeitsnachweise
  • Nachweis der Beulstabilität
  • Nachweis der Formänderung und des Schwingverhaltens
  • Stabilitätsnachweise nach Theorie II. Ordnung
  • Automatisierte Optimierung des Kranbahnträgerprofils

Download Datenblatt Programm KB 4.7

ZK 2.3 Zweiträgerbrückenkrane EN 13001

ZK 2.3 - Zweiträgerbrückenkrane in Kastenbauweise nach EN 13001

Unsere Software ZK 2.3 dient zur Bemessung und zum Erbringen von Nachweisen für Zweiträgerbrückenkrane in Kastenbauweise.

  • Tragswerksberechnung der Kranbrücke
  • Die Berechnung erfolgt auf der Grundlage der EN 13001 und EN 15011.

Folgende Vorteile bietet Ihnen ZK 2.3:

  • Einfache und schnelle Eingabe der relevanten Geometrien und Lasten
  • Nachweis der statischen Festigkeit
  • Ermüdungsfestigkeitsnachweise
  • Nachweis der Beulstabilität
  • Nachweis der Formänderung und des Schwingverhaltens
  • Festigkeitsnachweise der Kopfträger
  • Nachweise der Abtriebssicherheit gegen Wind
  • Automatisierte Optimierung des Hauptträgerquerschnitts

Download Datenblatt Programm ZK 2.3

ZK 1.8 Zweiträgerbrückenkrane DIN 15018

ZK 1.8 - Zweiträgerbrückenkrane in Kastenbauweise nach DIN 15018

Unsere Software ZK 1.8 dient der Bemessung und der Erbringung von Nachweisen für Zweiträgerbrückenkrane in Kastenbauweise.

  • Tragwerksberechnungen der Kranbrücke
  • Die Berechnung erfolgt auf Grundlage der DIN 15018.

 

Folgende Vorteile bietet Ihnen ZK 1.8:

  • einfache und schnelle Eingabe der relevanten Geometrien und Lasten
  • Nachweis der statischen Festigkeit
  • Ermüdungsfestigkeitsnachweise
  • Nachweis der Beulstabilität
  • Nachweis der Formänderung und des Schwingverhaltens
  • Festigkeitsnachweise der Kopfträger
  • Nachweise der Abtriebssicherheit gegen Wind
  • automatisierte Optimierung des Hauptträgerquerschnitts

Download Datenblatt Programm ZK 1.8

ZP 2.2 Zweiträgerbrückenkrane in Profilbauweise

ZP 2.2 - Zweiträgerbückenkrane in Profilbauweise

Unser Programm ZP 2.2 führt die Tragwerksberechnung von Zweiträgerbrückenkranen aus, deren Hauptträger aus einfachsymmetrischen I-Profilen bestehen. Folgende Funktionen umfasst die Softwarelösung:

  • Berechnung von I-Walzprofilen und I-Schweißprofilen
  • Verstärkung von offenen Grundprofilen durch Gurtlamellen bzw. Randwinkel oder U-Profile am Obergurt, Horizontalverband möglich
  • zum Kasten geschlossene I-Walzprofile sowie am Untergurt befahrene, geschweißte Kastenträger-Profile berechenbar

 

Folgende Vorteile bietet Ihnen ZP 2.2:

  • einfache und schnelle Eingabe der relevanten Geometrien und Lasten
  • Nachweis der statischen Festigkeit
  • Ermüdungsfestigkeitsnachweise
  • Nachweis der Beulstabilität
  • Nachweis der Formänderung und des Schwingverhaltens
  • Festigkeitsnachweise der Kopfträger
  • Nachweise der Abtriebssicherheit gegen Wind
  • Optimierung des Hauptträgerquerschnitts
  • automatische Ermittlung der erforderlichen Profilgrößen

Download Datenblatt Programm ZP 2.2

EP 2.2 Einträgerbrückenkrane in Profilbauweise

EP 2.2 - Einträgerbrückenkrane in Profilbauweise

Unsere Software EP 2.2 führt die Tragwerksberechnung von Einträgerbrückenkranen aus, deren Hauptträger aus einfachsymmetrischen I-Profilen bestehen. Folgende Funktionen umfasst die Softwarelösung:

  • Berechnung von I-Walzprofilen und I-Schweißprofilen
  • Verstärkung von offenen Grundprofilen durch Gurtlamellen bzw. Randwinkel oder U-Profile am Obergurt, Horizontalverband möglich
  • zum Kasten geschlossene I-Walzprofile sowie am Untergurt befahrene geschweißte Kastenträger-Profile berechenbar

 

Folgende Vorteile bietet Ihnen EP 2.2:

  • einfache und schnelle Eingabe der relevanten Geometrien und Lasten
  • Nachweis der statischen Festigkeit
  • Ermüdungsfestigkeitsnachweise
  • Nachweis der Beulstabilität
  • Nachweis der Formänderung und des Schwingverhaltens
  • Festigkeitsnachweise der Kopfträger
  • Nachweise der Abtriebssicherheit gegen Wind
  • Optimierung des Hauptträgerquerschnitts
  • automatische Ermittlung der erforderlichen Profilgrößen

Download Datenblatt Programm EP 2.2

BL 4.1 Beulsicherheit ausgesteifter Rechteckplatten

BL 4.1 Beulsicherheit ausgesteifter Rechteckplatten

Mit unserer Software BL 4.1 können Beulsicherheitsnachweise orthogonal ausgesteifter Rechteckplatten unter weitgehend beliebigen Randbedingungen und Belastungen erbracht werden.

Mithilfe unseres Programms werden die Beulfigur und Beullastfaktoren mittels des FEM-Verfahrens ermittelt. Der Beulsicherheitsnachweis erfolgt auf Grundlage der DIN 18800 Teil 3 und der DASt-Richtlinie 012. Die Parameter werden über eine menügesteuerte Windowsoberfläche erfasst, welche einfach zu bedienen ist.

Bei Berechnung können beliebige Randbedingungen und Belastungen erfasst und berücksichtigt werden, wie:

  • Die zu untersuchende Platte darf rechteckige Ausnehmungen oder Löcher haben und Blechdickensprünge aufweisen.
  • Als Belastung in Plattenebene sind an beliebiger Stelle Punktlasten und linear veränderliche Linienlasten erlaubt.
  • Die Randbedingungen sind weitgehend beliebig, es dürfen also z.B. freie Ränder, Einspannungen und punktweise Stützungen auftreten.
  • Anordnung beliebiger Steifen

Download Datenblatt Programm BL 4.1

ST 4.0 Seiltrommel

ST 4.0 Seiltrommel

Unsere Software ST 4.0 dient zur Bemessung und zum Erbringen des Nachweises von ein- sowie mehrlagig bewickelten Seiltrommeln.

Grundlage für die Bemessung und die Nachweise ist die Berechnungsvorschrift für Krane DIN 15018. Infolge des wirklichkeitsnahen Berechnungsverfahrens sind die Ergebnisse zuverlässig und sehr genau, wodurch eine gute Materialausnutzung ermöglicht wird.

Folgende Ausführungen können berechnet werden:

  • gerillt oder ungerillt
  • gegossen oder geschweißt
  • mit oder ohne Zwischenscheiben
  • mit oder ohne Zapfenlagerung
  • abgestufte Scheiben
  • verschiedene Bordscheiben an einer Trommel
  • verschiedene Wickelvarianten ein- oder mehrlagig bewickelt

Download Datenblatt Programm ST 4.0

GT 4.0 Gurttrommel

GT 4.0 Gurttrommel

Unsere Software GT 4.0 dient der Bemessung und der Erbringung des Nachweises von Gurttrommeln, wobei verschiedene Ausführungen der Gurttrommeln für die Berechnung zugrunde gelegt werden können.

  • Das Programm ermittelt die Spannungen im Trommelboden und Trommelmantel, die Berechnungsergebnisse können grafisch dargestellt werden.
  • Der Trommelmantel wird nach der Biegetheorie der Kreiszylinderschale berechnet.
  • Die Spannungsermittlung im Trommelboden berücksichtigt die Plattenbiegung aus Gurtzügen, den Kräften aus Aufsteckgetriebe und Kräften parallel zur Trommelachse.

 

GT 4.0 steht nur für den IFF-internen Gebrauch zur Verfügung.

Protrie 2.0 Projektierung von Triebwerken in Hebezeugen

Protrie 2.0 - Projektierung von Triebwerken in Hebezeugen und mechanischen Windwerken

Unsere Software Protrie 2.0 unterstützt die Projektierung von Triebwerken in Hebezeugen sowie die Auslegung der Hubwinden in Tagebaugroßgeräten. Mit dem Programm ist eine gleichzeitige Berechnung möglich von:

  • Haupt- und Hilfshubwerk
  • Katz- und Kranfahrwerk
  • Drehwerk
  • Einziehwerk

Die Projektierung erfolgt im Wesentlichen nach den Normen DIN 15020, DIN 15070, DIN 15434, DIN 15451 sowie nach den FEM-Regeln FEM 1.001 und den Berechnungsgrundsätzen nach DIN EN 13001.

Ausgehend von einer vorgegebenen Antriebskonzeption und einigen grundlegenden Annahmen zum Seiltrieb erfolgt die Berechnung der wesentlichen Kennwerte zur Bauteilauswahl, wie zum Beispiel erforderliche Bemessungsgrößen für Motor, Bremse, Getriebe, Kupplungen und Seiltrieb bzw. Zahnstange.

Protrie 2.0 steht nur für den IFF-internen Gebrauch zur Verfügung.